top of page

TEILNAHME

Der Teilnehmerkreis setzt sich zu­sammen aus Personen, die sich beruflich und/oder privat für philan­thro­pische Belange engagieren. Es wird auf eine gute Durch­mischung von Vertretern aus Förderstif­tungen, operativ tätigen Organi­sationen, Beratungs- und Dienstleistungs­unter­nehmen, der Finanz-branche, Politik und Behör­den geachtet. Bei Firmen und Organisationen wird auf die Mitgliedschaft in der Geschäfts­leitung oder im obersten Leitungsorgan Wert gelegt. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 90 begrenzt.

 

Die Teilnahme am Roundtable erfolgt ausschliesslich auf Vorschlag und EinladungMöchte ein Teilnehmer eine wei­tere Person für den Roundtable gewinnen, so kann er den Vorstand unter admin@philanthropie.net kontaktieren.  

 

Präsenz / Stellvertreter

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer regelmässig an den Events anwesend sind, mindestens jedoch zweimal im Jahr. Bleibt ein Teilnehmer viermal hintereinander einem Event fern, führt ein Mitglied des Vorstands mit ihm ein Gespräch und klärt die Umstände und dessen weiteres Interesse am Roundtable ab.

 

Jeder Teilnehmer kann, falls er ausnahmsweise verhindert sein sollte, einen Stell­vertreter an einen Event entsenden unter Beachtung des üblichen An- und Abmelde­ver­fahrens

 

Code of Conduct

Die Teilnehmer sprechen sich mit dem vertrauten Du an. Stellvertreter und Referenten dürfen ger­ne bei der Höflich­keitsform bleiben.

Der beim Roundtable von sehr unterschiedlichen Persön­lichkeiten gepflegte offene und vorbehalts-lose Gedanken­austausch über Belange der Philanthropie stützt sich auf gegenseitiges Vertrauen sowie auf Achtung und per­sönliche Wertschätzung des Gesprächspartners. Es ist wichtig, die eigene Sichtweise einbringen zu dürfen und über persönliche und berufliche Anliegen sprechen zu kön­nen in der Gewissheit, dass keiner der Teilnehmer aus die­sen Gesprächen persönliche Vorteile zu Lasten anderer sucht oder Informationen weitergibt, die nicht für Dritte bestimmt sind. Nicht gewünscht sind ferner direkte ge­schäftliche Aktivitäten und eine aktive Promotion eigener Dienstleistungen an den Events selbst, wiewohl selbstver­ständlich das unter den Teilnehmern geknüpfte Bezieh­ungsnetz zu solchen gemeinsamen Aktivitäten und Projek­ten ausserhalb der einzelnen Events führen kann, darf und auch soll. Auf diese Weise können Synergien aktiv genutzt und die Philanthropie auch ausserhalb des Roundtables gefördert werden.

bottom of page